Wortbildung: Zusammensetzung

Kennst du Mark Twain? Er war ein amerikanischer Schriftsteller und hat zum Beispiel die Abenteuer von Tom Sawyer und Huckleberry Finn verfasst. Im Jahr 1880 schrieb er einen unterhaltsamen Aufsatz, dem er den nicht gerade schmeichelhaften Titel „The awful German language“ gab – auf Deutsch: „Die schreckliche deutsche Sprache“. Darin beschwerte er sich über die Eigenheiten unserer Sprache (wobei er das nicht völlig ernst meinte):

„Wer nie Deutsch gelernt hat, macht sich keinen Begriff, wie verwirrend diese Sprache ist.“

Tatsächlich hat die deutsche Sprache ein paar Eigenheiten, die es dem Sprachenlerner nicht gerade leicht machen. Eine dieser Eigenheiten ist die Möglichkeit, ellenlange Wörter zu bilden. Ihr habt sicher schon einmal vom Dampfschifffahrtskapitän gehört. Aber das ist noch harmlos! Der Duden hat eine Liste mit den längsten Wörtern veröffentlicht. Das sind die Top 3:

  1. Rinderkennzeichnungsfleischetikettierungsüberwachungsaufgabenübertragungsgesetz (79 Buchstaben)
  2. Grundstücksverkehrsgenehmigungszuständigkeitsübertragungsverordnung (67 Buchstaben)
  3. Rindfleischetikettierungsüberwachungsaufgabenübertragungsgesetz (63 Buchstaben)

Lest die Wörter einmal laut vor! Verrückt, oder? ? Gerade Gesetzesbezeichnungen neigen eindeutig zu Überlänge. Aber wie kommen solche Wortmonster überhaupt zustande?

Neue Nomen bilden

Das Deutsche bietet die Möglichkeit, aus mehreren Wörtern neue Wörter zu Formen. Das funktioniert eigentlich ganz einfach:

Apfel + Baum = Apfelbaum ??
Apfel + Baum + Blatt = Apfelbaumblatt ???

Wir können also Nomen miteinander kombinieren, sodass ein neues Nomen entsteht. Manchmal muss man ein sogenanntes Fugenelement zwischen die Nomen setzen.

Tag + Wanderung = Tageswanderung ☀️+es+?

Fugenelemente erleichtern in den meisten Fällen die Aussprache des neuen Worts. Ein zusammengesetztes Wort nennt man Kompositum. Das klingt so ähnlich wie Komposition. Merke: Eine Komposition besteht aus zusammengefügten Noten, ein Kompositum besteht aus zusammengefügten Wörtern. Der Plural von Kompositum ist übrigens Komposita.

Erkenntnis: Wir können Nomen miteinander verbinden und so neue Nomen bilden. Manchmal braucht man ein Fugenelement. Zusammengesetzte Wörter bezeichnet man als Kompositum.

Neue Adjektive bilden

Dieses Prinzip können wir auch auf Adjektive anwenden:

Sonne + hell = sonnenhell ☀️+n+?
blau + grau = blaugrau ?⬜️

Wie du siehst kann man sowohl Nomen mit Nomen, Adjektive mit Adjektiven und Nomen mit Adjektiven verbinden. Die Wortart des neuen Worts wird dann durch den letzten „Baustein“ bestimmt. Wenn das letzte Wort ein Adjektiv ist, ist das Kompositum auch ein Adjektiv:

Sonne + hell = sonnenhell
Nomen + Adjektiv = Adjektiv

Aufgabe

Überlege dir ein möglichst langes Kompositum! Trage es unten bei den Kommentaren ein.

Übrigens: Mark Twain lobte in seinem Aufsatz ausdrücklich, dass die Nomen im Deutschen – anders als im Englischen – großgeschrieben werden, weil man so immer die wichtigsten Wörter auf einen Blick erkennt.