Attribute (2)

Nachdem wir in der vorherigen Lektion gelernt haben, was man unter einem Attribut versteht, geht es hier darum, verschiedene Arten von Attributen erkennen zu können. Die Unterscheidung ist zum Glück nicht sehr schwierig.

? Wir erinnern uns: Ein Attribut ist ein Satzgliedteil, das ein Bezugsnomen näher bestimmt.

Vorbereitung

Du benötigst dein Heft für die Lektion sowie dein Deutschbuch für die Hausaufgabe. Wenn du dir nicht mehr sicher bist, was es mit Attributen auf sich hat, solltest du hier noch einmal nachlesen.

Ablauf

  1. Die verschiedenen Attributarten
  2. Hefteintrag
  3. Übung
  4. Hausaufgabe

Das Adjektivattribut

Die einfachste Art von Attribut besteht aus einem (oder mehreren) Adjektiven. Da Adjektive ja Wörter sind, die Nomen näher beschreiben, sind sie automatisch auch Attribute. Eigentlich logisch, oder? Schau dir die Beispiele an. Das Attribut ist fett, das Bezugswort kursiv.

  1. Das ist ein schönes Haus.
  2. Das ist ein schönes, interessantes Haus.
  3. Das ist ein schönes und interessantes Haus.

Das Präpositionalobjekt

Klingt vielleicht etwas komplizierter, ist es aber nicht. Der Name verrät auch hier, woran man diese Art Attribut erkennen kann, nämlich – gut erkannt! – an der Präposition. ? Auch hier ein paar Beispiele. Achte beim Lesen besonders darauf, wie die Präposition das Bezugsnomen mit dem Attribut verbindet.

  1. Das Haus am See ist schön.
  2. Das Haus im Wald ist interessant.
  3. Die Haus in der Nähe des Stadtrands ist schön.

Wir können übrigens verschiedene Arten von Attributen gleichzeitig verwenden:

Das schöne Haus am See gefällt mir.
?schöne = Adjektivattribut, am See = Präpositionalattribut

Genitivattribut

Auch hier gilt, dass der Name den entscheidenden Hinweis liefert, denn das Attribut steht im Genitiv.

  1. Das Haus der Nachbarn ist schön.
  2. Mit gefällt der Garten des Hauses.

⚠️ Verwechslungsgefahr: Ein Genitivattribut ist etwas Anderes als ein Genitivobjekt. Das kannst mithilfe der Umstellprobe feststellen, denn sie gelingt nur beim Genitivobjekt.

Das Haus der Nachbarn ist schön. => Umstellprobe => Der Nachbarn ist schön das Haus. ❌=> Genitivattribut

Der Hausbau bedarf einer Genehmigung. => Umstellprobe => Einer Genehmigung bedarf der Hausbau. ✅ => Genitivobjekt

Apposition

Jetzt kommen wir zur letzten Art von Attribut in dieser Lektion, nämlich die Apposition. Die Definition der Apposition ist etwas kompliziert, aber anhand von Beispielen kann man sie gut nachvollziehen. Die Apposition ist hier rot hervorgehoben und das Bezugsnomen ist wieder kursiv.

  1. Goethe, ein berühmter Autor, ist weltbekannt.
  2. Der strenge Lehrer, Herr Snape, unterrichtet das Fach Zaubertränke.
  3. Max, mein Kumpel, hilft mir bei den Hausaufgaben.

Du siehst das eine Apposition in den Satz eingeschoben und durch Kommas vom Rest des Satzes abgehoben wird. Außerdem erkennt man die Apposition daran, dass sie im selben Kasus steht wie das Bezugsnomen. „Goethe“ und „ein berühmter Autor“ stehen beispielsweise beide im Nominativ.

? Eine Apposition ist kein eingeschobener Nebensatz. Das erkennst du daran, dass die Apposition kein Prädikat enthält, ein Nebensatz aber schon.

Hefteintrag

Sichern wir die neuen Begriffe im Heft! Du kannst direkt unter dem Hefteintrag aus der letzten Lektion weiterschreiben, du musst lediglich das heutige Datum ergänzen.

Es gibt noch eine weitere Attributart, den Attributsatz. Dieser wird in einem eigenen Beitrag behandelt.

Übung